In meiner Jugend gab es einen kurzen Zeitabschnitt, in dem ich mich für Pen & Paper Rollenspiele interessierte. Bei diesen Spielen besteht das Spielgeschehen im Wesentlichen darin, dass man sich gegenseitig kurze Geschichten erzählt, welche sich zu einer größeren Geschichte verbinden. Man selbst schlüpft in die Rolle einer selbsterdachten Spielfigur, der Spielleiter steuert das bunte Treiben und alles spielt in einer imaginären Welt der Fantasie.
Damals war das Rollenspiel Das schwarze Auge besonders beliebt. Das schwarze Auge spielt in einer fantastischen Mittelalterwelt ähnlich wie bei der Herr der Ringe. Dort gibt es Ritter, Zauberer und Drachen. Ich persönlich hab jedoch viel lieber Shadowrun gespielt. Shadowrun handelt in einer dunklen Zukunftsversion, welche von Anarchie, Subkulturen und Cyborgs geprägt ist. Diese Spielwelten werden im Wesentlichen durch ein Buch beschrieben, welches das Spielsystem erklärt und das Szenario beschreibt. Dazu ergänzend gibt es eine Reihe von ergänzenden Bänden, welche diese Spielwelten erweitern und mit weiteren Details ausschmücken. Shadowrun hat seinen Ursprung zwar in Amerika, aber es gab auch einen ergänzenden Band zur Spielwelt in Deutschland. Der Name dieses Buches lautete Deutschland in den Schatten.
Zu dieser Zeit habe ich für ein Wochenende meine Patentante in Frankfurt besucht. Im Gepäck hatte ich auch allerlei Bücher dieser Rollenspiele. Als meine Tante mehr zufällig das Buch „Deutschland in den Schatten“ unter meinen Sachen entdeckte, geriet sie in Panik und stellte mich sofort zur Rede, weil sie dachte, ich wäre im politischen Untergrund aktiv. Schön wär’s gewesen. ;-)