Auf der Arbeit nutze ich das Smartphone Nokia Lumia 830 von Microsoft. Auf den ersten Blick eigentlich ein recht anständiges Gerät. Windows Phone ist als Betriebssystem installiert, das Smartphone ist ungefähr so groß wie ein iPhone und schwarz wie die Nacht! Rechts außen hat es drei Knöpfe und direkt unter dem Bildschirm befinden sich weitere Schaltflächen.
Hält man nun das Smartphone in der linken Hand, liegen Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger jeweils auf den Knöpfen für die Lautstärke, An/Aus und die Kamerafunktion. Theoretisch hätte ich ja gesagt, das ist ein Feature, aber leider ist der Druckpunkt so ungünstig gewählt, dass schon eine leichte Berührung ihre Funktion auslöst. Versucht man das zu vermeiden und hält das Smartphone als Workaround mit dem linken Daumen an der Ecke, wird ständig Zurück/Undo ausgeführt. Wechselt man dagegen auf die rechte Hand, verbessert sich die Situation nur geringfügig, weil Daumen und Handballen ebenfalls zwei Knöpfen berühren. Das ist vor allem beim Telefonieren problematisch.
Jedenfalls, egal wie man es auch dreht und wendet, es ist quasi unmöglich, das Nokia Lumia 830 in der Hand zu halten und dabei nicht versehentlich eine Funktion auszulösen. Es ist mir wirklich unbegreiflich, was sich die Ingenieure dabei gedacht haben.